Im Februar 2021 begann die Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Curatorium Altern gestalten, mit dem Ziel Angebote für Senioren zu schaffen. Club-Fans ab 70 Jahren sowie Menschen mit Demenz und deren Angehörige werden hier in den Vordergrund gerückt.
Sabine L. Distler gründete die gemeinnützige Organisation „Curatorium Altern gestalten, um alterssensible Projekte zu fördern und weiterzuentwickeln. Als Dipl. Psychogerontologin fungieren sie und ihr Team als Schnittstelle von Wissenschaft, Medien, Wirtschaft, Kultur, Dienstleistern und Nutzern.
„Unser Anspruch ist es, unsere Fans ein Leben lang zu begleiten. Für uns ist es selbstverständlich, auch unsere ältere Generation in den Blick zu nehmen und ihnen weiterhin einen festen Platz in unserer Mitte zu gewähren.“
sagt Niels Rossow, Kaufmännischer Vorstand des 1. FC Nürnberg.
Alles begannt mit der Veranstaltungsreihe "Tribünengeschichten - Cluberer erinnnern sich mit ihren Clubidolen". Hier sollen Club-Fans ab 70 Jahren mit ihren damaligen Idolen zusammengebracht werden, um gemeinsam in Erinnerung zu schwelgen und sich über Erlebnisse und Ereignisse im Fußball/beim Club austauschen zu können.
Auf Grund des Infektionsgeschehens in den letzten Jahren, wurden die Tribünengeschichten im digitalen Format durchgeführt. Hier hatten Senioren die Möglichkeit, sich gemeinsam mit ihren Angehörigen und/oder Betreuer*innen über die Kommunikationsplattform Zoom einzuwählen, zuzuhören und eigene Geschichten zu erzählen. Mittlerweile können die Veranstaltung wieder in Präsens stattfinden.
Bei "Tribünengeschichten - Cluberer erinnnern sich mit ihren Clubidolen" sind immer ein oder zwei ehemalige Clubspieler zu Gast. Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Vorstellung des/der Spieler/s und geht dann über in einen moderierten Austausch. Nach ca. 45 Minuten endet die Veranstaltung, zum Abschluss wird gemeinsam gesungen.
Am 5. Dezember 2024 finden die Tribünengeschichten im ClubHaus statt.
Club-Historiker Bernd Siegler lässt mit Ihnen Erinnerungen aufleben und nimmt Sie mit in die legendäre Vergangenheit des 1. FC Nürnberg.
Eine Gesprächrunde rund um die Amerika Reise des 1. FC Nürnberg im Jahr 1953 erwartet Sie.
Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden.
Aufgrund der hohen Nachfrage, die Tribünengeschichten vermehrt in Pflegeeinrichtungen stattfinden zu lassen, konnten sich Heime in diesem Jahr darum bewerben.
Unter zahlreichen kreativen Bewerbungen konnte sich das Caritas Senioren- und Pflegeheim Stift St. Martin durchsetzen.
Ein besonderer Hingucker hier ist er FCN Gartenzwerg, der im Aquarium der Einrichtung für alle sichtbar platziert ist.
Bereits zum zweiten Mal fand am 2. Mai die demenzsensible Stadionführung statt.
Für einige Clubfans (und deren Angehörigen) wurden dafür die Pforten des Max-Morlock-Stadions eröffnet und eine barierrefreie, betreute Führung angeboten.
Einblicke in die Stadionführung erhalten Sie in der ARD Mediathek.
Wir bedanken uns dafür bei der Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH, die uns dieses Führungsformat ermöglicht haben und unseren CLUB VOLUNTEERS, die die Führung begleitet haben.
Für alle weiteren Interessierten gibt es generell die Möglichkeit an einer öffentlichen Führung teilzunehmen oder eine Gruppenführung über die Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH zu buchen.
Im September 2021 konnte die erste Veranstaltung "von Angesicht zu Angesicht" stattfinden. Ca. 25 Senior*innen kamen hier, gemeinsam mit ihren Begleiter*innen zum Sportpark Valznerweiher, um am "Club-Nachmittag" teilzunehmen. Die Teilnehmenden bekamen einen Einblick in Alltag und Geschichte des 1. FC Nürnberg. Aufgeteilt in drei kleine Gruppen, gab es drei verschiedene Bereiche, die sie besuchen konnten.
Unser Platzwart Stefan führte über das FCN Vereins-gelände, berichtete über den Arbeitsalltag der "Greenkeeper" und was es bedeutet neun Trainingsplätze das gesamte Jahr über in Schuss zu halten.
Auf knapp 150 m² ist die Vereinsgeschichte des Club dargestellt. Die Teilnehmenden konnten die Schätze der Clubgeschichte bewundern.
Michael Wiesinger (Leiter des NLZ), Magda (Pädagogisch Leitung) und Robin (Spieler U19) gaben einen Einblick in den Wohn- und Arbeitsalltag im Nachwuchsleistungszentrum.
Zum krönenden Abschluss waren die Tribünengeschichten angesagt. Zu Gast waren Dieter Nüssing und Heiner Müller, welche zu deren altiven Zeit als Spieler und Trainer gemeinsam auf dem Platz standen.