Ressourcenschonung streben wir unter anderem durch Projekte zur Senkung des Wasser-, Material- und Papierverbrauchs und Programme zur effizienten Energienutzung an. Beispiele sind die Bewässerung der Sportanlagen am Sportpark Valznerweiher mit Grau- und Regenwasser, die sukzessive Umstellung auf papierlose Unternehmensprozesse oder die Gewinnung von sauberem Strom zur Verminderung von CO2-Emissionen durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Club-Geschäftsstelle. Der Club wird seine Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit ausbauen und planen Aktionen zu nachhaltiger Mobilität.
Bereits zum dritten Mal konnte der 1. FC Nürnberg 2022 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen. Auch der Nachhaltigkeitsbericht 2022 gibt einen Überblick über das umfangreiche und freiwillige gesellschaftliche Engagement des FCN. Hier findet sich die digitale Version des „Nachhaltigkeitsbericht 2022 des 1. FC Nürnberg“.