Niels Rossow, Kaufmännischer Vorstand des 1. FC Nürnberg
Weitere Details zur Partnerschaft findet ihr unter https://www.fcn.de/news/artikel/1-fc-nuernberg-kooperiert-mit-fk-metalist-1925-charkiw/
Нільс Россов, головний управляючий комерційним відділом ФК Нюрнберг
Den gemeinsamen Vereinsschal von 1. FCN und FK Metalist 1925 Charkiw wird es erstmals bei der Solidaritätsaktion „Frieden und Freiheit für die Ukraine!" am Samstag, 02.04.22, um 18 Uhr, am „UnserClub“-Stand neben der Bühne auf dem Kornmarkt in Nürnberg gegen eine Spende von 15 Euro zu erwerben geben. Ein breites Bündnis aus dem DGB Mittelfranken, dem Kuratorium für Vielfalt und Zusammenhalt der Stadt Nürnberg, den demokratischen Parteien, dem Rat der Religionen Nürnberg, der Allianz gegen Rechtsextremismus und dem 1. FC Nürnberg ruft zur Teilnahme an der Kundgebung auf.
Eine weitere Möglichkeit, Hilfe zu leisten und den „Friedensschal“ als Dankeschön zu erhalten, ist das Heimspiel des 1. FC Nürnberg gegen den SV Darmstadt 1898 am Samstag, 09.04.22, um 20.30 Uhr, im Max-Morlock-Stadion.
Informationen zu FK Metalist 1925 Charkiw
Der FK Metalist 1925 Charkiw ist ein Fußballverein in Ukraines zweitgrößter Stadt im Nordosten des Landes (1,8 Millionen Einwohner), der in der ersten ukrainischen Liga (Premier League) spielt. Der Spielbetrieb wurde nach Kriegsbeginn eingestellt. Spieler der Profimannschaft und Nachwuchsteams wurden größtenteils aus Charkiw evakuiert. Zur russischen Grenze sind es 40 Kilometer.
Auch über den Friedensschal hinaus kooperiert der 1. FC Nürnberg künftig mit FK Metalist 1925 Charkiw. Mit der Partnerschaft streben beide Vereine einen sportlichen, kulturellen und sozialen Austausch an.
In den nächsten Monaten sind u.a. folgende Aktionen geplant:
Wann es ein erstes offizielles Zusammentreffen zwischen den Verantwortlichen beider Vereine geben kann, ist derzeit leider offen. Wichtig war dem 1. FC Nürnberg, in seinem langfristigen Engagement einen Fußballbezug herzustellen.
Nach der Spendensammelaktion startet der 1. FC Nürnberg nun Stufe zwei bei der Hilfe für die vom Krieg betroffenen Menschen in und aus der Ukraine. Seite an Seite mit der Fanszene und Community-Partner Sparkasse Nürnberg leistet der Club konkrete und handfeste Unterstützung. Alle Club-Fans sind aufgerufen, mitzuhelfen und anzupacken.
Wir bieten unterschiedliche Community-Aktionen für jede und jeden an:
Das Bayerische Rote Kreuz sammelt aktuell Sachspenden in der Sulzbacher Str. 42 in Nürnberg, um den aus der Ukraine geflüchteten Menschen eine erste Unterstützung und Hilfestellung bieten zu können. Die Flut an Spenden ist sehr groß, sowohl Kleidung als auch Hygiene-Artikel und Nahrungsmittel werden hier in großer Menge abgegeben.
Und deshalb benötigt das BRK in der Sulzbacherstraße die Unterstützung von Ehrenamtlichen zur Annahme, Ausgabe und Sortierung sowie der Weitergabe dieser Hilfsgüter.
Montag-Freitag 08:45-17:00 Uhr
> Ausgabe von Sachspenden
> Aufräumtätigkeiten
Samstag, 08:45-14:00 Uhr
> Ausgabe von Sachspenden
> Aufräumtätigkeiten
Montag-Freitag 09:45-17:00 Uhr
> Spendenannahme
> Sortierung der Sachspenden
> Bügeln
> Ausfahren
Anmeldung zur Unterstützung per E-Mail an helfendehaende@kvnuernberg-stadt.brk.de
(Gebt bitte eure Telefonnummer, für eine Rückrufmöglichkeit mit an.)
Wir suchen Unterkünfte für Jugendspieler und einen Mitarbeiter eines ukrainischen Zweitligisten und bauen dabei auf die Unterstützung und Hilfsbereitschaft der Club-Gemeinschaft.
Wir suchen für fünf Jugendspieler aus dem Nachwuchsleistungszentrum von FC Metalist 1925 Charkiw und zwei Erwachsene, die für ein vierwöchiges Trainingscamp in unser Nachwuchsleistungszentrum kommen eine
eine geeignete Unterkunft.
Außerdem suchen wir eine Unterkunft für Oleg Tereshchenko (35) . Oleg war früher selbst Fußballspieler und ist Geschichte- und Polnisch-Lehrer. Vor dem Krieg hat er in der Pressestelle von SK Tawrija Simferopol gearbeitet. Der Verein ist Zweitligist aus der ukrainischen Stadt Simferopol auf der Halbinsel Krim. Die Region ist seit Kriegsbeginn abgeriegelt. Olegs Frau und seine zwei Kinder kommen dort nicht weg. Er selbst war mit seinem Verein im Trainingslager in Belek und ist von dort aus direkt nach München geflohen. Er ist nicht wehrdiensttauglich. Wir möchten Oleg die Chance geben, bei uns vorübergehend zu arbeiten. Er möchte umgehend zu seiner geliebten Familie zurückkehren, wenn das wieder möglich ist. Solange suchen wir eine Unterkunft in Nürnberg für ihn.
Bitte meldet euch, wenn ihr eine Idee habt oder jemanden kennt, der jemanden kennt.
Ansprechpartnerin ist unsere Kollegin Nicole Rösch, E-Mail: roesch@fcn.de
Auch „Spielräume meets …“, das monatliche Anpack-Format von Club und Community-Partner Sparkasse Nürnberg, steht im März unter dem Solidaritätsgedanken für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine.
Gesucht werden alte und nicht mehr funktionstüchtige Fahrräder. Club, Sparkasse und die ehrenamtliche Selbsthilfewerkstatt „BikeKitchen“ rufen alle Club-Fans zu Rad-Spende und gemeinsamen Reparieren in der BikeKitchen auf. Jede geschickte Hand ist am Samstag, 02.04.22, willkommen – auch die, die „nur“ reinigen oder verzieren kann.
Wieder fahrtüchtige Räder werden an geflüchtete Menschen aus der Ukraine und Bedürftige verschenkt. Als Dankeschön gibt’s Tickets für das vorletzte Heimspiel der Saison gegen den SV Sandhausen.
Hier könnt ihr eure alten Drahtesel von 21.03. bis 01.04. abgeben:
Ihr habt eine Einliegerwohnung, Ferienwohnung oder andere abschließbare Wohnbereiche, die ihr geflüchteten Menschen vorrübergehend zur Verfügung stellen wollt?
Die Stadt Nürnberg hat dafür eine Vermittlungsplattform eingerichtet, auf der alle privaten Wohnungsangebote eingegeben werden können: Wohnraum anbieten – für ankommende Geflüchtete in Nürnberg (tuerantuer.org)
In dem Formular auf der Website können unter anderem folgenden Angaben zur Art der Unterkunft (Gesamte Unterkunft, Privatzimmer oder Gemeinsames Zimmer), verfügbare Betten, frühestes Aufnahmedatum, Aufenthaltsdauer, usw. gemacht werden.
Besonders wichtig sind zum jetzigen Zeitpunkt Wohnungen - egal welcher Größe - in denen die Menschen längerfristig bleiben können.
Weitere Hinweise:
1) Wichtig ist es, sich im Vorfeld zu überlegen, für wie lange sie die Unterbringung bereitstellen und welche persönliche Begleitung sie leisten können (längere Zeiträume sind natürlich besonders wichtig...)
2) Weiterhin Angebote auch an: engagiert@stadt.nuernberg.de. So können wir alle informiert halten!
3) Angebote außerhalb der Stadt Nürnberg: Auch die jeweilige Kommune und den Landkreis informieren: Diese sind letztendlich zuständig!
„Unsere zwei eigenen Hunde gehören fest zur Familie und ich würde alles für sie tun. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich die Club-Familie beim Tierheim Nürnberg informiert und wer kann, den ukrainischen Flüchtlingstieren eine Pflegestelle bietet. Es werden nur Unterstützer und Tierfreunde auf Zeit gesucht.“
- Club-Profi Johannes Geis
Das Tierheim Nürnberg sucht Unterstützer*innen, die Tiere von geflüchteten Privatpersonen aus der Ukraine aufnehmen können. Es soll dabei nicht um dauerhafte Lösungen gehen, sondern um kurzfristige Vermittlungen von Tieren, deren Besitzer diese auch so schnell wie möglich wieder selbst aufnehmen möchten.
Wer im Umfeld des Tierheims lebt und sich an der Aktion beteiligen möchte, kann sich per Mail an ukraine@tierheim-nuernberg.de wenden.
Dabei werden folgende Angaben benötigt:
Des Weiteren muss in der Email der Satz stehen: Ich bin mit der Weitergabe meiner Daten an Dritte zur Kontaktaufnahme einverstanden. Die Verantwortlichen warnen, dass Mensch und Tier möglicherweise traumatisiert sind und es sich um eine Aufgabe handelt, die viel Geduld und Arbeit in Anspruch nimmt.
Vor allem für die in privaten Unterkünften untergebrachten geflüchteten Menschen aus der Ukraine ist die Nürnberger Tafel eine wichtige Anlaufstelle für die Versorgung mit Lebensmitteln. Um ihr Angebot weiter ausbauen und mit den Menschen besser über ihre Essens-Bedürfnisse sprechen zu können, sucht die Tafel Köch:innen und Dolmetscher:innen in russischer und ukrainischer Sprache.
Ehrenamtliche können sich direkt unter info@nuernberger-tafel.de oder telefonisch unter 0911 6600000 melden.
"Je mehr Helfer wir haben und auf je mehr Schultern wir das verteilen können, desto leichter geht’s."
- Edeltraud Rager, Projektleiterin Nürnberger Tafel
Auch weiterhin kann natürlich an den Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg auf das Spendenkonto bei der Sparkasse Nürnberg (DE12 7605 0101 0001 3500 58; Verwendungszweck: „Hilfsprojekte Charkiw) oder an Franken Hilft e.V. gespendet werden. Die Initiative aus der Mitte der Club-Familie unterstützt über ihr Spendenkonto (DE35 7606 1025 0001 3630 00; Verwendungszweck „Ukraine“) unseren FCN-Konvoi mit medizinischen Güter für Lwiw und die gesamte Ukraine.
Im ClubHaus und Service-Center am Max-Morlock-Stadion warten Sammeldosen ebenfalls weiterhin auf Münzen und Scheine. Außerdem gibt es beim Heimspiel am Sonntag für diejenigen, die ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen wollen, blaue und gelbe T-Shirts in limitierter Anzahl ab einer Spende von zehn Euro in den Fanshops innerhalb des Max-Morlock-Stadion.
Voraussichtlich Ende nächster Woche werden wir einen Club-Konvoi – FCN-Busse und Transporter - in Richtung ukrainischer Grenze schicken. Den Weitertransport aller Güter über Lwiw bis an die Frontlinien können wir inzwischen gewährleisten. Bezüglich der Ladung benötigen wir ihre Hilfe.
Neben den Verbandstaschen, mit denen Privatpersonen unterstützen können, werden auch andere Dinge dringend benötigt. Regelmäßig erhalten wir aus der Ukraine aktualisierte Bedarfslisten. Was benötigt wird, finden sie hier.
Lassen sie uns gemeinsam Anpacken und die Menschen im Kriegsgebiet nach besten Kräften unterstützen.
Sie können unseren Konvoi mit Güter unterstützen?
Wenden sie sich bitte an unseren CSR-Bereichsleiter Hannes Orth (orth(at)fcn.de).
Der kommende Spieltag der NLZ-Teams des Club steht unter dem Motto der Solidarität und Unterstützung. Das NLZ-Team beteiligt sich so an der vom DFB ins Leben gerufenen bundesweiten Aktion für die Ukraine-Spende.
In den letzten Tagen haben die Jungs aus dem NLZ fleißig Armbänder in den Farben der Ukraine gebastelt, die die Zuschauer gegen eine Spende erweben können. Das gesamte NLZ freut sich, wenn ihr mit euer Spende die Menschen in der Ukarine unterstützt!
Lasst uns alle zusammen Zeichen setzen. Danke für eure Hilfe!